@shakirashakira
Stecker? Curtisii? Isch 'abe gar keine Curtisii!
@Grit
Ja, ich hab die Lobbii und die Multi an den Obelisk gebunden. Dadurch macht die gaggeliche Ein-Trieb-Lobbii gleich viel mehr her. :-)
Mit der Multi mach ich gerade noch ein Experiment, wie hoch die wird und ob die sich auch ohne Kopf abschneiden verzweigt.
Mit den WGs klappt das sehr gut. Ich wähle die Pflanzen nach Temperatur-, Wasser- und Lichtbedarf aus.
Man könnte z. B. sehr gut eine Multiflora, eine Praetorii und eine Danumensis zusammen setzen.
Alle drei wollen es nicht zu hell, normale Zimmertemperatur und immer gleichmäßige Feuchtigkeit.
Pubicalyxen verstehen sich auch gut untereinander sowie auch mit Carnosas oder anderen Sorten mit ähnlichen Bedürfnissen.
Bei mir hat auch jede Hoya einen Platz, von dem ich glaube, dass er ihren Ansprüchen entspricht.
Hoyasorten, denen ich so einen Platz nicht bieten kann, kaufe ich mir nicht. Dazu gehören z.B. sämtliche Eriostemmas sowie sonnenhungrige und hitzeliebende Arten.
Denn was hab ich davon, wenn ich mir jede Hoya zulege, in die ich mich verliebe, aber dann zusehen muss, wie sie stirbt, weil ich sie nicht artgerecht halten kann?
(Was jetzt aber nicht heißen soll, dass ich es nicht trotzdem schon versucht habe - aber Versuch macht kluch und haut Loch ins Sparschwein...)

Meine Obelisken (wie Ihr seht, müssen meine Hoyababys alle noch ganz viel wachsen)
» hoya sp. borneo gunung gading
» Exotikblümchens Hoyas
» Wie und worin bringt ihr eure Hoyas unter?
» Aussaat Hoya fusca
» Pflege sulawesiana
» Hoya megalantha
» Handbestäubung
» Susi's Hoyas
» Hoyas in Hydrokultur