Heute hatte ich endlich Gelegenheit, meine große und meine zwei mittelgroße Hoyas (Carnosa und. Pubilayx silver pink) aus dem Winterquartier zu holen. Ich hatte diese ja bei einem Bekannte meiner Schwägerin in einem Treibhaus untergebracht, in dem auch im Winter immer 15°C herrschen. Leider kann ich dort nicht oft hin und nachsehen, und meine Schwägerin hat die Pflanzen versorgt. Als ich sie heute abholte, traf mich fast der Schlag - die 3 guten standen im Wasser und die große Carnosa war wie ein Christbaum mit Engelshaar. Sie voll mit Schmierläusen. Diese Carnosa und eine meiner Krinkel stammen von einem verstorbenen Freund und hatten dort ihr Quartier in einem Wintergarten. Beide waren ständig von Schmierläusen befallen. Was also tun? Wegwerfen meinte meine Frau. Aber da machte ich nicht mit. Ich habe den Topf zerschnitten und die Pflanze mitsamt Wurzelballen herausgeholt. Dann habe ich mit einem scharfen Wasserstrahl die Wurzeln von der alten Erde befreit. Dann, soweit möglich, alle Schmierläuse ebenfalls mit dem harten Wasserstrahl wegegeblasen. Das ging besser als ich dachte. Jedenfalls ist das meiste Ungeziefer weggespült. Dann wurde das gute Stück in die spezielle Erde von FLORES gesetzt. Dann noch einige Lyzetan Stäbchen in die Erde gesteckt und die Ampel aufgehangen. Dann noch eine Dusche meines Wundermittels Brennspiritus mit Wasser 50/50. Jetzt kann ich nur hoffen, dass sich alles wieder zum Guten wendet. Knospen sind auch reichlich vorhanden. Immerhin ist die Carnos gut 1,60m lang, und so was werfe ich nicht einfach weg. Die beiden silver pink habe ich ebenfalls umgetopft und in trockene Erde gesetzt. Die Ampel war so nass, dass sie fast auseinandergefallen ist. Jetzt überlege ich scchon, was ich im kommenden WInter mit den Kameraden mache. Wahrscheinlich werde ich alle Pflanzen in mein Zimmer holen und dort aufhängen, auch wenn ich dadurch mehr oder weniger im Dunklen sitze. 

» Hoya megalantha
» Aussaat Hoya fusca
» Handbestäubung
» Susi's Hoyas
» Hoyas in Hydrokultur
» Mal wieder was zum Rätseln
» sternfeldis Liste
» Eine meiner unbekannten/nicht benannten Hoyas
» Hoya cv. mathilde