Hallo,
ich wollte Euch mal berichten, wie mir die meisten Hoyas eingegangen sind (mal abgesehen von unerkanntem Weichhautmilbenbefall)
Ich bin zu den Hoyas über die Dischiddia ruscifolia gekommen.
Meine Vorstellung: Kleinblättrige Hoyas in kleine Blumenampeln ins Fenster zu hängen.
Auch heute bin ich eher an Hoyas mit kleinem Blatt interessiert.
Die Hoya bella ist meine allererste Pflanze die ich aus Stecklingen gezogen hab und ich war mächtig stolz als sie blühte.
Die Ernüchterung kam, als sie mir trotz Gießen immer trockner wurde.
Eine Kontrolle ergab dann, dass das Eigengewicht der Pflanze die Wurzeln aus dem Substrat gezogen hat.
Habt Ihr sowas auch schon mal erlebt?
Hoya rotundifolia konnte ich nicht mehr retten, Hoya heuschkeliana ist nur noch 50%....
Viele Grüße
Ute
ich wollte Euch mal berichten, wie mir die meisten Hoyas eingegangen sind (mal abgesehen von unerkanntem Weichhautmilbenbefall)
Ich bin zu den Hoyas über die Dischiddia ruscifolia gekommen.
Meine Vorstellung: Kleinblättrige Hoyas in kleine Blumenampeln ins Fenster zu hängen.
Auch heute bin ich eher an Hoyas mit kleinem Blatt interessiert.
Die Hoya bella ist meine allererste Pflanze die ich aus Stecklingen gezogen hab und ich war mächtig stolz als sie blühte.
Die Ernüchterung kam, als sie mir trotz Gießen immer trockner wurde.
Eine Kontrolle ergab dann, dass das Eigengewicht der Pflanze die Wurzeln aus dem Substrat gezogen hat.
Habt Ihr sowas auch schon mal erlebt?
Hoya rotundifolia konnte ich nicht mehr retten, Hoya heuschkeliana ist nur noch 50%....
Viele Grüße
Ute
» Hoyas die einfach nicht wollen? ;(
» Hoyas zu verschenken
» Mal wieder Aussaat
» Hoya caudata
» Hoya coriacea (Beitrag von Silv)
» Wie und worin bringt ihr eure Hoyas unter?
» Euer größtes Hoyablatt?!
» Hoya carnosa wilbur graves
» Blüten 2021