Name: Hoya davidcummingii
Sektion: Acanthostemma
Herkunft: Philippinen
Namensherkunft: nach David Cumming, einem australischen Hoyasammler, welcher diese Hoya gefunden hat
Blütenfarbe: Corolla – blass bis kräftig rosa, Corona gelb in der Mitte rötlich oder bräunlich
Blütengröße: ? mm
Blütenform: Kronenboden leicht schüsselförmig, Ränder der Kronenblätter eingerollt, Kronenblätter behaart
Entwicklung Blüte:
Haltbarkeit der Blüten: ca. 7 Tage
Blüten pro Dolde: 7 - 15
Blütenstiel: 20 mm
Dolde: Ø ca ? mm
Doldenstiel: ? mm
Blütezeit: bisher Februar bis Oktober, immer wieder
Duft: in den Abendstunden intensiv, sehr angenehm, ich vergleich den Duft immer mit Erdbeer-Sahne-Bonbon
Tropft Nektar: etwas
Blätter: fest, Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, hier ist der dunkelgrüne Rand gut zu sehen
Blattgröße: mm x mm, Stiel mm dick und mm lang
Wuchsverhalten: nicht windend, Triebe eher dünn, langsam wachsend
Dünger: Orchideendünger, ca. alle 2 Wochen, halbe Konzentration
Substrat: lockeres Gemisch aus Blumenerde, Orchideenerde, Seramis
Temperatur: Winter ca. 18 °C / Sommer bis 25 – 30 °C
Standort: Süd-Ost, hell aber ohne direkte Sonne
Sonne/Halbschatten: Schatten
wie viele Stunden Sonne: keine direkte Sonne
Gießen: ca. 1 x die Wochen, im Winter ca. alle 3 - 4 Wochen
Schädlinge: bisher keine bemerkt
Zum Vergrößern auf Bild klicken:
Pflanze, Blätter, Knospen
Blüten
Abgebildet ist die Hoya davidcummingii GPS 10050.
Da diese Pflanze nicht so sehr wuchert und die Blätter nicht so groß sind, eignet sie sich gut für Hoyasammler mit weniger Platz.
Meine, in 2006 aus einem unbewurzelten Steckling gezogene Pflanze bekann schon im darauf folgenden Jahr zu blühen.
Frauke
Sektion: Acanthostemma
Herkunft: Philippinen
Namensherkunft: nach David Cumming, einem australischen Hoyasammler, welcher diese Hoya gefunden hat
Blütenfarbe: Corolla – blass bis kräftig rosa, Corona gelb in der Mitte rötlich oder bräunlich
Blütengröße: ? mm
Blütenform: Kronenboden leicht schüsselförmig, Ränder der Kronenblätter eingerollt, Kronenblätter behaart
Entwicklung Blüte:
Haltbarkeit der Blüten: ca. 7 Tage
Blüten pro Dolde: 7 - 15
Blütenstiel: 20 mm
Dolde: Ø ca ? mm
Doldenstiel: ? mm
Blütezeit: bisher Februar bis Oktober, immer wieder
Duft: in den Abendstunden intensiv, sehr angenehm, ich vergleich den Duft immer mit Erdbeer-Sahne-Bonbon
Tropft Nektar: etwas
Blätter: fest, Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, hier ist der dunkelgrüne Rand gut zu sehen
Blattgröße: mm x mm, Stiel mm dick und mm lang
Wuchsverhalten: nicht windend, Triebe eher dünn, langsam wachsend
Dünger: Orchideendünger, ca. alle 2 Wochen, halbe Konzentration
Substrat: lockeres Gemisch aus Blumenerde, Orchideenerde, Seramis
Temperatur: Winter ca. 18 °C / Sommer bis 25 – 30 °C
Standort: Süd-Ost, hell aber ohne direkte Sonne
Sonne/Halbschatten: Schatten
wie viele Stunden Sonne: keine direkte Sonne
Gießen: ca. 1 x die Wochen, im Winter ca. alle 3 - 4 Wochen
Schädlinge: bisher keine bemerkt
Zum Vergrößern auf Bild klicken:
Pflanze, Blätter, Knospen




Blüten





Abgebildet ist die Hoya davidcummingii GPS 10050.
Da diese Pflanze nicht so sehr wuchert und die Blätter nicht so groß sind, eignet sie sich gut für Hoyasammler mit weniger Platz.
Meine, in 2006 aus einem unbewurzelten Steckling gezogene Pflanze bekann schon im darauf folgenden Jahr zu blühen.
Frauke
» hoya sp. borneo gunung gading
» Exotikblümchens Hoyas
» Wie und worin bringt ihr eure Hoyas unter?
» Aussaat Hoya fusca
» Pflege sulawesiana
» Hoya megalantha
» Handbestäubung
» Susi's Hoyas
» Hoyas in Hydrokultur