Hallo zusammen!
Nachdem meine H. Papaschonii ständig blüht und neue Samenschoten bildet, war es ja klar, dass irgendwann mal eine Schote aufplatzen würde und sich hoffentlich Samen darin befinden würden.
Vor 14 Tagen war es dann soweit. Als ich am Morgen in mein Zimmer kam, hing ein seltsames, wie Spinnweben aussehendes Gebilde an der H. Pappaschonii. Ich habe die kleinen beflügelten Samenkapseln zunächst ein einem Ziplock Beutel gesteckt und dann ein kleines Zimmertreibhaus vorbereitet. Dazu habe ich feuchtes Haushaltspapier auf den Boden gelegt und den hohen Deckel auf leichte Belüftung eingestellt. Dann kamen die Samenkörner hinein. Vor 3 Tagen waren erste Spuren von Grün zu erkennen, was bedeutete, dass die Samen keimfähig waren. Inzwischen sind sie schon recht gut gewachsen. Ich schätze es sind so 25 - 30 Stück.
Am Freitag vorige Woche platzte dann die 2. Kapsel auf. Diesmal zählte ich 27 Samenkörner. Diese waren schon versprochen und sind inzwischen bei Ihrer neuen Besitzerin. Jedenfalls scheint einer größeren Verbreitung dieser doch noch recht neuen Art nichts im Wege zu stehen. Diese Hoya scheint sich selbst zu bestäuben, da alle Blüten sich bei mir entwickelten und keine andere Blüte in der Nähe war.
In den nächsten paar Wochen rechne ich noch mit sicher 150 - 200 neuen Samen, da die Pflanze (zur Zeit) noch 8 geschlossene Schoten hat. Also eine Papaschonii Plage.
Auf den beiden Fotos könnt Ihr schön erkennen, wie die Keime sich entwickeln. Die Nahaufnahme zeigt besonders schön, wie ein Pflänzchen heranwächst. Sieht schon ein wenig "sexy" aus
Jedenfalls freue ich mich riesig über den Nachwuchs.
Liebe Grüße von
Rainer


Nachdem meine H. Papaschonii ständig blüht und neue Samenschoten bildet, war es ja klar, dass irgendwann mal eine Schote aufplatzen würde und sich hoffentlich Samen darin befinden würden.
Vor 14 Tagen war es dann soweit. Als ich am Morgen in mein Zimmer kam, hing ein seltsames, wie Spinnweben aussehendes Gebilde an der H. Pappaschonii. Ich habe die kleinen beflügelten Samenkapseln zunächst ein einem Ziplock Beutel gesteckt und dann ein kleines Zimmertreibhaus vorbereitet. Dazu habe ich feuchtes Haushaltspapier auf den Boden gelegt und den hohen Deckel auf leichte Belüftung eingestellt. Dann kamen die Samenkörner hinein. Vor 3 Tagen waren erste Spuren von Grün zu erkennen, was bedeutete, dass die Samen keimfähig waren. Inzwischen sind sie schon recht gut gewachsen. Ich schätze es sind so 25 - 30 Stück.
Am Freitag vorige Woche platzte dann die 2. Kapsel auf. Diesmal zählte ich 27 Samenkörner. Diese waren schon versprochen und sind inzwischen bei Ihrer neuen Besitzerin. Jedenfalls scheint einer größeren Verbreitung dieser doch noch recht neuen Art nichts im Wege zu stehen. Diese Hoya scheint sich selbst zu bestäuben, da alle Blüten sich bei mir entwickelten und keine andere Blüte in der Nähe war.

In den nächsten paar Wochen rechne ich noch mit sicher 150 - 200 neuen Samen, da die Pflanze (zur Zeit) noch 8 geschlossene Schoten hat. Also eine Papaschonii Plage.
Auf den beiden Fotos könnt Ihr schön erkennen, wie die Keime sich entwickeln. Die Nahaufnahme zeigt besonders schön, wie ein Pflänzchen heranwächst. Sieht schon ein wenig "sexy" aus
Jedenfalls freue ich mich riesig über den Nachwuchs.


Liebe Grüße von
Rainer


» Hoyas die einfach nicht wollen? ;(
» Hoyas zu verschenken
» Mal wieder Aussaat
» Hoya caudata
» Hoya coriacea (Beitrag von Silv)
» Wie und worin bringt ihr eure Hoyas unter?
» Euer größtes Hoyablatt?!
» Hoya carnosa wilbur graves
» Blüten 2021