Franzi, habe gerade mal nachgeschaut, was ich so in meiner Webseite zu pandurata geschrieben habe. Die Blütenfotos schwirren irgendwo in meinen Tagebüchern vom vorigen Jahr rum. Also dort mal suchen!
Für die Pflege der pandurata nur soviel, ...... mache alles mit ihr genauso wie mit den ähnlichen verwandten Arten lobbii, burmanica. Dann kann Deiner Pflanze nichts passieren.
Ich glaube, ich schrieb schon mal in einem anderen Beitrag, dass es kaum Unterschiede in der Pflege der vielen verschiedenen Hoyaarten in
meiner Sammlung gibt, weil alle auf engstem Raum gemeinsam wachsen müssen. Sicher habe ich mitbekommen, auf welche ich den Wasserstrahl beim Sprühen etwas länger halten muss, weil sie doch etwas mehr Wasser wie andere brauchen. Solche Tipps kann ich geben. Pandurata gehört übrigens dazu.
Vom Standort her kann ich platzbedingt nur Unterschiede machen, dass ich Sonnenanbeter unter den Hoyas direkt hinter den Glasscheiben der Fenster in meinen Wintergarten stehen habe, die anderen in Regalen eingerückt mittig im auch noch sonnendurchfluteten Raum des Wintergartens.
Ich habe allerdings an allen Fenstern die Möglichkeit der Verschattung, auch von oben, da der Wintergarten von drei Seiten ein Glasbau ist.Die Verschattung von oben ist in den Wintermonaten immer offen, damit die Hoyas in der lichtarmen Jahreszeit soviel wie möglich Licht bekommen. In der Wachstumsphase der Hoyas schließe ich sie etwa ab März (je nach Sonnenintensität) und dann bleibt sie auch den ganzen Sommer zu, bis etwa Ende September, Oktober. Es dringen nach Angaben des Herstellers der Verschattung immer noch zwischen 70 und 80% der UV-Strahlen durch.
An den Fenstern schließe ich die Verschattung im Sommer nur bei solchen sonnenintensiven Tagen, wie zum Beispiel heute über Mittag (wenn ich zufällig zu Hause bin).
Wichtig ist, dass die Türen und die Fenster offen sind, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Ein Hitzestau in einem kleinen Raum ist für Hoyas tödlich. Wenn die Sonne richtig knallt, wie eben heute, habe ich schon mal zwischen 30 und mehr Grad Celsius im Wintergarten. Die Hitze macht den Hoyas nichts aus, wenn die Frischluftzufuhr organisiert ist.
Auch mit dem Düngen der Arten mache ich keine Unterschiede. Gebe ich Dünger dem Wasser ( im Moment einmal in 14 Tagen) zu, dann kriegen alle Hoyas etwas davon ab. Ich lasse keine Art aus, wenn ich sprühe. Bei den gegenwärtigen Temperaturen in Abständen von zwei bis drei Tagen.
Also noch mal zur pandurata in Kurzfassung.
- eine Sonnenanbeterin
- den Wasserstrahl beim Sprühen etwas länger bei dieser Art verweilen lassen
Will mit dem ganzen Palaver von mir eigentlich nur sagen, ich weis nicht, ob ich immer der richtige Ansprechpartner betreffs Pflegetipps der Hoyas bin.
Schon mit meinem Begriff Sonnenanbeterin pandurata, was bei mir heißt -Fensterbrett, volle Sonne- bin ich beim Durchlesen dieses Eintrages wieder unsicher. Exotikblümchen stellt ihre pandurata jetzt vielleicht in die Sonne und sie geht ein.
Ich glaube, hier ist sicher auch etwas Vorwissen über die Bedingungen der Mutterpflanzen, wo Ableger oder gekaufte Jungpflanzen her kommen, vonnöten.
So weis ich zum Beispiel von meiner pandurata, dass die Mutterpflanze an einem vollsonnigem Standort in Myanmar bei einer Luftfeuchte von 90% gefunden wurde. Sie wuchs in der Nähe eines Wasserfalles und jeder Windstoß besprühte sie mit unzähligen Wassertröpfchen. Also versuche ich mit der Pflanze in meiner Sammlung Ähnliches! Den sonnigen Standort hat sie, die ständigen Wassertröpfchen nicht.
Mit multiflora habe ich ganz andere Erfahrungen gesammelt. Meine selbstgesäten Pflanzen sind alle Sonnenanbeter, weil sie von Anfang an diese Bedingungen hatten. Nie standen sie woanders als genau hinter der Glasscheibe, wo die Sonne tatsächlich knallt. Eine multiflora, die ich gekauft habe, stellte ich genau daneben. Sie stand nur zwei Tage dort. Einige Blätter davon waren total verbrannt.
So, ..... und was soll ich jetzt bitte sagen, wenn mich die Hoyaliebhaber nach Pflegetipps der multiflora fragen?????
Ich habe erst letztens wieder eine traurige email bekommen, etwa nach dem Schema ..... ich habe es genau so gemacht, wie es in Deiner Webseite steht und meine Pflanze lebt nicht mehr .......
LG
Simone
www.simones-hoyas.de
» Susi's Hoyas
» hoya sp. borneo gunung gading
» Aussaat Hoya fusca
» Hoyas in Hydrokultur
» Mal wieder was zum Rätseln
» sternfeldis Liste
» Eine meiner unbekannten/nicht benannten Hoyas
» Hoya cv. mathilde
» Wie und worin bringt ihr eure Hoyas unter?