Name: Hoya carnosa
meine Varianten: H. carnosa 'Exotica', H. carnosa 'Krinkle 8', H. carnosa 'Brazil', H. carnosa 'Red', H. carnosa (weiß blühend)
Herkunft: Verbreitung von Indien über Südchina, in Taiwan, Australien (Queensland) und Fidschi,
bis zu den südlichen Inseln Japans
Benannt nach: ?
Blütenfarbe: rosa, rot bis weiß je nach Variante
Blütengröße: 1 bis 1,5 cm
Blütenform: sternförmig mit 5 Blütenblättern
Blüten pro Dolde: ca. 12
tropft Nektar: ja
Haltbarkeit der Blüten: gut eine Woche
Besonderheiten: blüht immer wieder aud den gleichen Pedunkeln, deshalb nicht abschneiden!!!
Blütezeit: eigentlich das ganze Jahr über
Duft: intensiv bis sehr intensiv, je nachdem wie viele Blüten geöffnet sind
Blattgröße: unterschiedlich, ja nach Art. Breite von 3 bis 5 cm, Länge von 6 bis 10 cm
Blattstruktur: längliche Blätter, Mittelvene deutlich sichtbar, glatte Blattoberseite, leicht behaarte Blattunterseite, mal mehr mal weniger silbrige Sprenkel. Inzwischen habe ich sogar eine carnosa mit ganz vielen Sprenkeln. (siehe Fotos)
Wachstum: wächst von Frühjahr bis Herbst, hält bei mir Winterruhe, da erscheinen keine Triebe
Dünger: Handelsüblicher Flüssigdünger, zeitweise auch Düngestäbchen
wie oft wird gedüngt: Flüssigdünger im Sommer etwa jede Woche etwas, Herbst und Frühjahr alle 2 Wochen und im Winter fast garnicht etwa einmal im Monat. Düngestäbchen alle 4 bis 6 Wochen das ganze Jahr durch.
Substrat: Orchideenerde gemischt mit etwas Sand und Seramis oder Blähton, Verhältnis: 3:1:1
Topfgröße: relativ klein, mag keine zu großen Töpfe, blüht dann nicht gern. Zur Standsicherheit kann man bei größeren Pflanzen die kleinen Töpfe in größere stellen und mit Sand oder Seramis die Zwischenräume auffüllen
Temperatur: warm im Frühjahr und Sommer, im Herbst dann langsam die Temperatur senken, im Winter recht kühl aber frostfrei stellen
Standort: halbschattig, keine direkte Sonneneinstrahlung, da es sonst Sonnenbrandflecken auf den Blättern gibt
Gießen: im Frühjahr langsam wieder das Gießen steigern, im Sommer bei sehr warmen Temperaturen fast täglich gießen, im Herbst dann wieder den Temperaturen entsprechend gießen, im Winter fast garnicht
Luftfeuchte: immer mal wieder mit dem Blumensprüher einnebeln, mag sie besonders im Sommer Am besten am Morgen und am Nachmittag, zum abend hin abtrocknen lassen. Im Winter garnicht sprühen
Pflanze: bei guten Lichtverhältnissen sehr kompakt wachsende Pflanze, kann auf Rankgitter gezogen werden. Bildet oftmals erst lange Triebe ohne Blätter, die sich dann im Laufe der Zeit entwickeln.
Bilder:
Pflanze:

andere carnosa mit vielen Sprenkeln

Blatt:


Auch hier die Pflanze mit vielen Sprenkeln


Blüte:

meine Varianten: H. carnosa 'Exotica', H. carnosa 'Krinkle 8', H. carnosa 'Brazil', H. carnosa 'Red', H. carnosa (weiß blühend)
Herkunft: Verbreitung von Indien über Südchina, in Taiwan, Australien (Queensland) und Fidschi,
bis zu den südlichen Inseln Japans
Benannt nach: ?
Blütenfarbe: rosa, rot bis weiß je nach Variante
Blütengröße: 1 bis 1,5 cm
Blütenform: sternförmig mit 5 Blütenblättern
Blüten pro Dolde: ca. 12
tropft Nektar: ja
Haltbarkeit der Blüten: gut eine Woche
Besonderheiten: blüht immer wieder aud den gleichen Pedunkeln, deshalb nicht abschneiden!!!
Blütezeit: eigentlich das ganze Jahr über
Duft: intensiv bis sehr intensiv, je nachdem wie viele Blüten geöffnet sind
Blattgröße: unterschiedlich, ja nach Art. Breite von 3 bis 5 cm, Länge von 6 bis 10 cm
Blattstruktur: längliche Blätter, Mittelvene deutlich sichtbar, glatte Blattoberseite, leicht behaarte Blattunterseite, mal mehr mal weniger silbrige Sprenkel. Inzwischen habe ich sogar eine carnosa mit ganz vielen Sprenkeln. (siehe Fotos)
Wachstum: wächst von Frühjahr bis Herbst, hält bei mir Winterruhe, da erscheinen keine Triebe
Dünger: Handelsüblicher Flüssigdünger, zeitweise auch Düngestäbchen
wie oft wird gedüngt: Flüssigdünger im Sommer etwa jede Woche etwas, Herbst und Frühjahr alle 2 Wochen und im Winter fast garnicht etwa einmal im Monat. Düngestäbchen alle 4 bis 6 Wochen das ganze Jahr durch.
Substrat: Orchideenerde gemischt mit etwas Sand und Seramis oder Blähton, Verhältnis: 3:1:1
Topfgröße: relativ klein, mag keine zu großen Töpfe, blüht dann nicht gern. Zur Standsicherheit kann man bei größeren Pflanzen die kleinen Töpfe in größere stellen und mit Sand oder Seramis die Zwischenräume auffüllen
Temperatur: warm im Frühjahr und Sommer, im Herbst dann langsam die Temperatur senken, im Winter recht kühl aber frostfrei stellen
Standort: halbschattig, keine direkte Sonneneinstrahlung, da es sonst Sonnenbrandflecken auf den Blättern gibt
Gießen: im Frühjahr langsam wieder das Gießen steigern, im Sommer bei sehr warmen Temperaturen fast täglich gießen, im Herbst dann wieder den Temperaturen entsprechend gießen, im Winter fast garnicht
Luftfeuchte: immer mal wieder mit dem Blumensprüher einnebeln, mag sie besonders im Sommer Am besten am Morgen und am Nachmittag, zum abend hin abtrocknen lassen. Im Winter garnicht sprühen
Pflanze: bei guten Lichtverhältnissen sehr kompakt wachsende Pflanze, kann auf Rankgitter gezogen werden. Bildet oftmals erst lange Triebe ohne Blätter, die sich dann im Laufe der Zeit entwickeln.
Bilder:
Pflanze:

andere carnosa mit vielen Sprenkeln

Blatt:


Auch hier die Pflanze mit vielen Sprenkeln


Blüte:


» Hoyas die einfach nicht wollen? ;(
» Hoyas zu verschenken
» Mal wieder Aussaat
» Hoya caudata
» Hoya coriacea (Beitrag von Silv)
» Wie und worin bringt ihr eure Hoyas unter?
» Euer größtes Hoyablatt?!
» Hoya carnosa wilbur graves
» Blüten 2021