Um das Sprühen weitgehend zu vermeiden (jedenfalls für Fensterbank-Hoyas) habe ich mir überlegt, müßten doch auch diese Fensterbankschalen mit Gitter, wie sie für Orchideen Verwendung finden, angzeigt sein?Was meint Ihr dazu?
Login
Neueste Themen
Suchen
Impressum
Verantwortlicher:
Jutta Brunner
Am Hirschbach 8
63856 Bessenbach
Kontakt:
Fensterbankschalen
Andrea- Meister-Schreiber
- Alter : 58
Ort : im Vogtland
Anzahl der Beiträge : 1348
Anmeldedatum : 05.01.11
- Beitrag #1
Fensterbankschalen
Hoyakind- Meister-Schreiber
- Ort : Nordhessen gleich neben Sunnie :-)
Anzahl der Beiträge : 1019
Anmeldedatum : 18.06.12
- Beitrag #2
Re: Fensterbankschalen
was meinst du damit? habe ich noch nie gehört, hast du da mal nen link oder nen Bild?
Andrea- Meister-Schreiber
- Alter : 58
Ort : im Vogtland
Anzahl der Beiträge : 1348
Anmeldedatum : 05.01.11
- Beitrag #3
Re: Fensterbankschalen
Schau mal bei Roelke Orchideen - Shop - Zubehör. Da sind die Fensterbankschalen aufgeführt. Mußt Du Dir vorstellen, wie die Untersetzer von den Blumenkästen. Man kann sie mit oder ohne Gitter bekommen. Auf dem Gitter stehen dann die Töpfe und so bekommen die Pflanzen die benötigte Luftfeuchte.
Und ich dachte eben, daß dies für die Hoyas genausogut zu verwenden ist. Ist allerdings keine billige Angelegenheit, weil man ja mehrere benötigt, da die Pflanzen an den zur Verfügung stehenden Fenstern stehen. (Blöd ausgedrückt-aber Ihr wißt, was ich meine!?)
Oder hat jemand eine preiswertere Variante?
Und ich dachte eben, daß dies für die Hoyas genausogut zu verwenden ist. Ist allerdings keine billige Angelegenheit, weil man ja mehrere benötigt, da die Pflanzen an den zur Verfügung stehenden Fenstern stehen. (Blöd ausgedrückt-aber Ihr wißt, was ich meine!?)
Oder hat jemand eine preiswertere Variante?
Hoyakind- Meister-Schreiber
- Ort : Nordhessen gleich neben Sunnie :-)
Anzahl der Beiträge : 1019
Anmeldedatum : 18.06.12
- Beitrag #4
Re: Fensterbankschalen
Also ich denke das die schalen reine geldmacherei sind.
1. Kann man auch Schalen und Tassen auf die Fensterbank stellen und hat den selben efekt. Desweiteren ist das wohl für Orchideen damit die nicht immer Wasser stehen (auch dafür gibt es mittlerweile Übertöpfe)
2. Kann man auch die Untersetzer von den Blumenkästen nehmen und diese in Hasendrahtzaun einweickeln und hat das selbe erreicht.
Ich habe eine Blattpflege für Orchideen und versuche das auch bei meinen Hoyas ich denke das ist besser als diese Untersetzer. Schau mal Hier
1. Kann man auch Schalen und Tassen auf die Fensterbank stellen und hat den selben efekt. Desweiteren ist das wohl für Orchideen damit die nicht immer Wasser stehen (auch dafür gibt es mittlerweile Übertöpfe)
2. Kann man auch die Untersetzer von den Blumenkästen nehmen und diese in Hasendrahtzaun einweickeln und hat das selbe erreicht.
Ich habe eine Blattpflege für Orchideen und versuche das auch bei meinen Hoyas ich denke das ist besser als diese Untersetzer. Schau mal Hier
Elise- Blumenkind
- Alter : 53
Ort : Chemnitz
Anzahl der Beiträge : 409
Anmeldedatum : 04.01.11
- Beitrag #5
Re: Fensterbankschalen
Hallo,
ist interessant mit den Schalen, danke für die Idee. Ich sprühe auch nicht gern, weil außer den Pflanzen noch mehr feucht wird und die Fensterscheiben nicht schön aussehen. Meine linearis hat viele Knospen, dort habe ich erstmal ein Gefäß mit Wasser darunter gesetzt.
Die Untersetzer von Blumenkästen mit Kies oder Seramis gefüllt, könnte ich mir gut vorstellen.
ist interessant mit den Schalen, danke für die Idee. Ich sprühe auch nicht gern, weil außer den Pflanzen noch mehr feucht wird und die Fensterscheiben nicht schön aussehen. Meine linearis hat viele Knospen, dort habe ich erstmal ein Gefäß mit Wasser darunter gesetzt.
Die Untersetzer von Blumenkästen mit Kies oder Seramis gefüllt, könnte ich mir gut vorstellen.
ursel- Hoya-Kenner
- Alter : 53
Anzahl der Beiträge : 873
Anmeldedatum : 19.11.11
- Beitrag #6
Re: Fensterbankschalen
Hallo Andrea,
habe alle Hoyas in Blumenkasten-Unterschalen,in denen sich bodendeckend Aquarienkies 8-12mm befindet. Dort hinein läuft das überschüssige Gießwasser und dient gleichzeitig zur Raumbefeuchtung. Habe immer um die 70% Luftfeuchte im Zimmer. Die größeren Pflanzen haben in den Übertöpfen ebenfalls Aquarienkies. Hat sich von Anfang an bewährt. ich sprühe die Pflanzen nicht mehr, irgendwie ist das den Pflanzen nicht gut bekommen,und in diesem Jahr möchte ich nicht wieder 11 Pflanzen verlieren.
Beste Grüße,
Judith
habe alle Hoyas in Blumenkasten-Unterschalen,in denen sich bodendeckend Aquarienkies 8-12mm befindet. Dort hinein läuft das überschüssige Gießwasser und dient gleichzeitig zur Raumbefeuchtung. Habe immer um die 70% Luftfeuchte im Zimmer. Die größeren Pflanzen haben in den Übertöpfen ebenfalls Aquarienkies. Hat sich von Anfang an bewährt. ich sprühe die Pflanzen nicht mehr, irgendwie ist das den Pflanzen nicht gut bekommen,und in diesem Jahr möchte ich nicht wieder 11 Pflanzen verlieren.
Beste Grüße,
Judith
Andrea- Meister-Schreiber
- Alter : 58
Ort : im Vogtland
Anzahl der Beiträge : 1348
Anmeldedatum : 05.01.11
- Beitrag #7
Re: Fensterbankschalen
Ich habe das ja auch nur geschrieben, weil gesehen.
Ich für meinen Teil sprühe auch keine Hoyas. Das ist mir einfach zu aufwendig, wenn ich die erst in`s Bad oder zum Spülbecken in der Küche bringen muß-dann abtrocknen lassen unddann wieder an seinen Platz bringen. Dafür habe ich auch einfach die Zeit nicht.
Aber Judith, Deine Idee ist da nicht schlecht und man kann sich die teuren Anschaffungskosten der Fensterbankschalen sparen. (Was bleibt mir da nur zu sagen? Improvisieren haben wir ja lernen müssen!!
)
Ich für meinen Teil sprühe auch keine Hoyas. Das ist mir einfach zu aufwendig, wenn ich die erst in`s Bad oder zum Spülbecken in der Küche bringen muß-dann abtrocknen lassen unddann wieder an seinen Platz bringen. Dafür habe ich auch einfach die Zeit nicht.
Aber Judith, Deine Idee ist da nicht schlecht und man kann sich die teuren Anschaffungskosten der Fensterbankschalen sparen. (Was bleibt mir da nur zu sagen? Improvisieren haben wir ja lernen müssen!!


ursel- Hoya-Kenner
- Alter : 53
Anzahl der Beiträge : 873
Anmeldedatum : 19.11.11
- Beitrag #8
Re: Fensterbankschalen
...eben...
und da ich ja sowiso Hornbach-freak bin (so,wie andere Frauen Schuh-oder Schmuckläden lieben...) und mir dort Inspiration und Material hole,war das schon 2010 die Wahllösung.
Die Hoyas sind jetzt umgetopft, nun sind Ceropegien, Blattkakteen und Orchis aus dem Wohnzimmer dran.
Hoffentlich hat das bald ein Ende.
Den Kies hab ich mit ner schwachen Klorix-Lösung desinfiziert und reichlich nachgespült,hilft haushalten. Die nächste Aktion dieser Größe starte ich in 2 Jahren!
und da ich ja sowiso Hornbach-freak bin (so,wie andere Frauen Schuh-oder Schmuckläden lieben...) und mir dort Inspiration und Material hole,war das schon 2010 die Wahllösung.
Die Hoyas sind jetzt umgetopft, nun sind Ceropegien, Blattkakteen und Orchis aus dem Wohnzimmer dran.

Den Kies hab ich mit ner schwachen Klorix-Lösung desinfiziert und reichlich nachgespült,hilft haushalten. Die nächste Aktion dieser Größe starte ich in 2 Jahren!
revelation19- Blumenkind
- Alter : 49
Ort : Köthen / Anhalt
Anzahl der Beiträge : 258
Anmeldedatum : 11.12.11
- Beitrag #9
Re: Fensterbankschalen
Hihi,
ich mache es wie Judith, nur mit Poroton in den Balkonkastenuntersetzern. Ein weiterer Vorteil dieser preiswerten Untersetzter ist, man bekommt sie in verschiedenen längen und , wenn man Glück hat, verschiedenen Farben.
Gruß
Daniel
ich mache es wie Judith, nur mit Poroton in den Balkonkastenuntersetzern. Ein weiterer Vorteil dieser preiswerten Untersetzter ist, man bekommt sie in verschiedenen längen und , wenn man Glück hat, verschiedenen Farben.
Gruß
Daniel
_________________
Hoffen heißt:
die Möglichkeit des Guten erwarten...
die Möglichkeit des Guten ist das Ewige...
Søren Kierkegaard
dän. Philosoph, Theologe u. Schriftsteller, 1813 - 1855
die Möglichkeit des Guten erwarten...
die Möglichkeit des Guten ist das Ewige...
Søren Kierkegaard
dän. Philosoph, Theologe u. Schriftsteller, 1813 - 1855
|
|
» Susi's Hoyas
» Wie und worin bringt ihr eure Hoyas unter?
» Samenschote an meiner H. serpens
» gekaufte Hoyasamen
» Stiel&Stachel´s Hoya Liste
» Blüten 2020
» Unklarheiten
» hoya sp. borneo gunung gading
» Hoya cv. mathilde